| 1370 | In den „Bestätigungsbüchern“ wird Pankraz Ditherivilla (Dittrichsdorf) genannt[1] |
| 15. Jahrhundert | Pankraz wird in den Hussitenkriegen eingeäschert[1] |
| 1. August 1668 | Der ehemalige Schulmeister Caspar Thiele aus Pankraz wird in Kratzau wegen einer Übeltat zum Tode verurteilt[2][3] |
| 1710 | Die hölzerne Kirche wird abgetragen und von Maurermeister Johann Sitte aus Kratzau durch eine Kirche aus Stein ersetzt[1] |
| 11. Juli 1774 | Nach langer Zugehörigkeit zur Pfarrei Grottau wird für Pankraz-Schönbach eine Lokal-Kaplanei errichtet[2] |
| 1822 | 13 Wochen lang fällt kein Regen was zum Ernteausfall der Sommersorten führt[1] |
| 1830 | Das alte Schulgebäude, Hausnummer 24, wird wegen Baufälligkeit eingerissen und an seiner Stelle ein neues Schulhaus gebaut[1] |
| 1832 | 21 Personen sterben durch die Cholera[1] |
| 20. Dezember 1836 | Die Mahlmühle No 23, Eigentum des Franz Teubner, brennt nieder[1] |
| 1838 | Aufgrund vieler Diebstähle wird eine Nachtwache eingeführt[1] |
| September 1839 | Die Scheune des Josef Scholze, Hausnummer 87, brennt mit der Ernte vollständig ab[1] |
| 1842 | Wassernot |
| 1847 | Dauerregen hat Missernten und Teuerungen beim Korn zur Folge[1] |
| 1866 | 6 Personen sterben durch die Cholera[1] |
| 1867 | Preußische Invasion |
| 8. April 1868 | Durch Blitzschlag brennt die Kirche nieder[2] |
| 30. Mai 1868 | Hagelschlag vernichtet die Felder[1] |
| Oktober 1869 | Der Neubau der Kirche wird eingeweiht[2] |
| 1870 | Im Auftrag der K.K. Bezirkshauptmannschaft in Deutsch Gabel wird eine Ortspolizei wird eingeführt, erster Polizist ist Josef Volkert aus Hausnummer 166.[1] |
| Nacht auf den 28. Oktober 1906 | Dreifachmord in Hausnummer 103 |
| 1. Oktober 1938 | Deutsche Truppen rücken im Ort ein[2] |
| 10. Mai 1945 | Russische Panzer rollen durch den Ort[2] |
| ab Juni 1945 | Die deutsche Bevölkerung wird ausgewiesen[2] |